Quantcast
Browsing all 369 articles
Browse latest View live

Lebenslanges Lernen

"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" – Wer hat diesen Satz nicht schon mal gehört? Was man in jungen Jahren nicht lernt, kann man als Erwachsener nie mehr aufholen. "Völlig falsch", sagt...

View Article


Miesepeter im Glück

Die Deutschen strotzen angeblich vor Glück. Laut "Glücksatlas" war unsere Lebenszufriedenheit noch nie seit der Wiedervereinigung so hoch wie heute, in Ost und West. Dieses Glück steht in seltsamem...

View Article


Anwältin, Imamin und ausgezeichnet unbequem: Seyran Ate?

Die Berlinerin Seyran Ate? ist längst über die Grenzen der deutschen Hauptstadt hinaus bekannt. Ausgewachsen als Tochter türkischer Gastarbeiter in Berlin, verteidigt die Anwältin Frauen gegen Gewalt...

View Article

Die Heimat, privat und politisch

Seit längerem macht der Begriff Heimat Karriere, sogar ein Bundesministerium trägt ihn in der offiziellen Bezeichnung. Doch was ist Heimat, Sehnsuchtsort, reaktionäres Konstrukt oder gefährdeter Raum?...

View Article

Vorwärts, aber wohin?

Die Potsdamerin Klara Geywitz scheiterte zusammen mit Finanzminister Olaf Scholz bei der Wahl um den Vorsitz der SPD. Nun soll die Sozialdemokratin an der Neuausrichtung der Partei mitarbeiten. Welche...

View Article


Matthias Lohre: Von Opfern und Helden

Ein Opfer sein möchte eigentlich kaum jemand. Doch manche fühlen sich in der Opferrolle wohl, Politiker nutzen sie gezielt, um Macht zu gewinnen. Darum dreht sich Matthias Lohres Buch "Das Opfer ist...

View Article

30 Jahre Mauerfall: Renaissance der Abschottung?

30 Jahre nach dem Fall der Mauer lebt der Wunsch nach Abschottung nicht nur in Deutschland wieder auf. Woran das liegt, bespricht Sabina Matthay mit dem Buchautor Tobias Prüwer.

View Article

Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden

Können Kriege gerecht sein? Das ist die zentrale Frage, die Sigurd Rink in seinem aktuellen Buch stellt. Über Krieg, Frieden und die evangelische Kirche hat sich Sabina Matthay mit dem evangelischen...

View Article


Fitness – Kult oder Wahn?

Alle Jahre wieder… der gleiche Vorsatz fürs neue Jahr: fitter und schlanker werden. Warum Fitness so wichtig ist und der perfekt trainierte Körper als gesellschaftliches Ideal gilt, diskutiert Sabina...

View Article


Der Blick voraus: Leben und Arbeiten 2030

Sabina Matthay wirft einen Blick auf die möglichen Veränderungen, die uns bis 2030 erwarten. Dafür spricht sie mit dem Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky über lebensverändernde Technologien und über...

View Article

Avi Primor und das Holocaust-Gedenken

Die Zeitzeugen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden sterben aus. Hat sich das Gedenken an den Holocaust zu einem rein rituellen Charakter gewandelt – angesichts des...

View Article

Michael Roth: "Ich bin ein überzeugter Europäer"

Der Brexit hat die Europäische Gemeinschaft in Aufruhr versetzt. Wie soll sich das Verhältnis zwischen EU und GB gestalten, droht doch noch ein "harter" Brexit, was hält die EU eigentlich zusammen?...

View Article

Deutschlands Platz in der internationalen Ordnung

Eine "lähmende Unklarheit" in ihren Außen- und Sicherheitspolitik bescheinigen Beobachter der Bundesregierung. Doch welche Strategie sollte Deutschland in seiner Verteidigungspolitik verfolgen? Sabina...

View Article


"Es fehlt ein überzeugender wirtschaftspolitischer Plan für Deutschland"

Klimaziele, Arbeitsmarkt, Mietendeckel - wenn der Staat das Wirtschaftsleben zu steuern versucht, birgt dies Risiken. Wie könnten Märkte und Wettbewerb klug mit staatlicher Regulierung kombiniert...

View Article

Wider die Diskursverwilderung

Wenn öffentliche Debatten eskalieren, ist das Kommunikationsklima ruiniert. Doch in einer Demokratie ist es geboten, mit Andersdenkenden zu reden. Was tun gegen die Verwilderung der Diskussionen, wie...

View Article


Einmal Migrant - für immer Außenseiter?

Der Massenmord von Hanau trifft Deutschland in einem Moment, in dem sich die politische Debatte um die Gefahren dreht, die durch den Rechtsradikalismus ausgehen. Rassismus sei ein...

View Article

Frauen in der Männerrepublik

Seit 2005 führt Kanzlerin Angela Merkel ein Regierungsbündnis an. Ob die Teilhabe von Frauen an der Macht nach dem Abgang der ersten deutschen Bundeskanzlerin selbstverständlich bleibt, ist nicht...

View Article


Bartels hält den Transformationsprozess der Bundeswehr für zu langsam

Der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages Hans-Peter Bartels plädiert in seinem Jahresbericht dringend für eine innere Reform - weg vom alten Trott der Hierarchien und Vorschriften, hin zu einer...

View Article

Deutschland hat das Krisenszenario schon geprobt

Die Corona-Pandemie sollte die Krisenmanager*innen in Deutschland nicht unvorbereitet treffen. 2007 wurde das Pandemie-Szenario schon einmal durchgespielt. Wie die Übung in der aktuellen Situation...

View Article

Dissens unter zivilisierten Bedingungen

Die Corona-Krise überdeckt derzeit die Extrempositionen, doch die Polarisierung in der gesellschaftlichen und politischen Debatte ist damit nicht verschwunden. Die Direktorin des John Stuart Mill...

View Article
Browsing all 369 articles
Browse latest View live