Quantcast
Channel: Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay
Browsing all 369 articles
Browse latest View live

Bär erwartet Digitalisierungsschub durch Corona

Ob Homeoffice für Berufstätige, E-Learning für Schüler*innen und Online-Bereitschaft für Unternehmen und Behörden - die Corona-Krise könnte nach Ansicht der CSU-Politikerin Dorothee Bär die...

View Article


Laura Garavini: "Jetzt ist Solidarität gefragt"

Italien ist besonders hart von der Coronavirus-Pandemie betroffen. Als erstes europäisches Land wurde es von dem Virus heimgesucht, trotz rigider Einschränkungen breitet sich der Covid-19-Erreger...

View Article


Wann, wie, wer zuerst? Schulbeginn nach Shutdown

Das Land Brandenburg plant, Schulen ab dem 27. April wieder für den Unterricht zu öffnen. Den Auftakt machen die Klassen vor dem Mittleren Bildungsabschluss. Moderatorin Sabina Matthay spricht über die...

View Article

Bewährungsprobe der EU: die Corona-Pandemie

Die EU will sich mit Milliardenhilfen gegen die Corona-Rezession stemmen. Aber Geld allein kann Europas Zukunft und Einfluss in der Welt nicht sichern, sagt Jan Techau vom German Marshall Fund in...

View Article

Verändert das Corona-Virus die Arbeitswelt?

Seit zwei Monaten hat die Corona-Pandemie den Arbeitsalltag in Deutschland im Griff. Es ist ein unfreiwilliges, einzigartiges Großprojekt. Aber wie viel von der neuen Arbeitsorganisation ist Notlösung,...

View Article


Klimapolitik versus Corona-Krise

Kaum Flugverkehr, weniger Autos - der Stillstand lässt Umweltschützer jubeln. Ist die Umwelt Gewinnerin der Corona-Pandemie oder rückt der Klimaschutz durch die Krise in den Hintergrund? Sabina Matthay...

View Article

30 Jahre Wirtschafts- und Sozialunion

In diesem Jahr feiert die Bundesrepublik 30 Jahre Wiedervereinigung. Der Staatsvertrag, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Wiedervereinigung, wurde am 18. Mai 1990 unterzeichnet, für die...

View Article

Defizite deutscher Außenpolitik

70 Jahre ist Deutschland jetzt alt. Liberal, demokratisch, stabil. Dazu hat nicht zuletzt die Außenpolitik beigetragen. Aber ist Deutschlands Außenpolitik für die Bewältigung der neuen Krisen und...

View Article


Politische Kommunikation in der digitalen Welt

Das Internet ist längst zentraler Ort für politische Meinungsbildung. Doch viele Politiker der etablierten Parteien scheinen die Bedeutung der Sozialen Medien für die politische Kommunikation noch...

View Article


Start-ups - Helden einer intelligenteren Ökonomie?

Schon als Schüler las Günter Faltin gern über Unternehmerlegenden wie Henry Ford und Andrew Carnegie, und er verschlang den Wirtschaftsteil von Tageszeitungen. Jahre später gründete Faltin, inzwischen...

View Article

Gelingt der FDP der Wiedereinzug in den Landtag?

Fünf Jahre ist es her, dass die brandenburgische FDP bei der Wahl aus dem Landtag ausschied. Nun wirbt der liberale Spitzenkandidat Hans-Peter Götz für den Wiedereinzug seiner Partei ins...

View Article

Spitzenkandidaten im Gespräch: Andreas Kalbitz

Im September wählen die Menschen in Brandenburg einen neuen Landtag. Das Ergebnis könnte die politische Landschaft umpflügen. Denn Umfragen zeigen: einst starke Parteien verlieren in der Wählergunst,...

View Article

Spitzenkandidatin im Gespräch: Ursula Nonnemacher

Noch rund vier Wochen bis zur Landtagswahl in Brandenburg. Der Ausgang ist völlig offen. Umfrageergebnisse lassen nur den Schluss zu, dass keine Partei eine absolute Mehrheit auf sich vereinigen wird -...

View Article


Landtagswahl Brandenburg: Ist DIE LINKE noch "die Stimme des Ostens"?

Die Partei DIE LINKE in Brandenburg will im Landtagswahlkampf mit Ost-Themen punkten, doch kann die selbsternannte "Stimme des Ostens" sich dort noch behaupten oder läuft ihr die AfD den Rang ab? Die...

View Article

Kann Ingo Senftleben erster CDU-Ministerpräsident in Brandenburg werden?

Fünf Parteien dürften am 1. September in den Potsdamer Landtag einziehen: SPD, AfD, CDU, Grüne und Linke. Sie liegen in den Umfragen zwischen 19 und 16 Prozent. Sollten die Umfragen zutreffen, dürfte...

View Article


Landtagswahl: Woidke warnt vor Imageschaden für Brandenburg

Seit 1990 regiert die SPD das Land Brandenburg, zuletzt mit der Linken. Nach der Landtagswahl am 1. September könnten die Sozialdemokraten aber nicht mehr eine Volkspartei mit "natürlichem"...

View Article

Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden

Können Kriege gerecht sein? Manchen mag diese Frage überflüssig vorkommen, doch Deutschland ist davon berührt, denn Bundeswehrsoldaten stehen im Rahmen kollektiver Bündnisse im Auslandseinsatz. Mit der...

View Article


Was Heimat und nationale Identität mit uns machen

Was bedeutet es Deutsch zu sein? Gibt es eine nationale Identität? Und was bedeutet Heimat? Bei dem Thema kennt sich der ehemalige Tagesschausprecher Ulrich Wickert besonders gut aus: Er ist in Tokyo...

View Article

Loyalität, die SPD und das harte Alltagsgeschäft der Politik

Sein Traum vom Regierungsamt in seiner Heimat Hessen ging nie in Erfüllung: Dreimal scheiterte Thorsten Schäfer-Gümbel als Spitzenkandidat der hessischen Sozialdemokraten. Im Juni schaffte er es doch...

View Article

Negativ-Mythos Treuhand

Sie gilt als Ursache vieler Probleme in Ostdeutschland: Die Treuhandanstalt, die nach Mauerfall und Wende rund 8.000 ehemals volkseigene Betriebe der DDR privatisiert oder stillgelegt hat. Was ist dran...

View Article
Browsing all 369 articles
Browse latest View live