Quantcast
Browsing all 369 articles
Browse latest View live

Momper: "Die Mehrheit der DDR-Deutschen wollte die Einheit - und zwar ganz...

30 Jahre Deutsche Einheit - und der Prozess des Zusammenwachsens ist längst nicht beendet. Ist eine vollständige gesellschaftliche "Einheit" des Landes überhaupt möglich? Über den Mauerfall und die...

View Article


Über Geduld in der Corona-Pandemie

Dieses Jahr steht im Zeichen der Covid-19-Pandemie und der massiven Einschnitte in das öffentliche Leben. Warum lässt die Geduld unserer Gesellschaft nun nach, wie kann man sie stärken? Und warum ist...

View Article


Konsum als Droge: "Lockdown war wie ein kalter Entzug"

Nicht nur Drogen und Internet können süchtig machen, sondern auch Einkaufen. Physiologisch steht hinter Lustkäufen die Ausschüttung von Dopamin. Der Hunger danach verführt uns zu Impulskäufen. Über die...

View Article

Teutrine: FDP ist eine Partei des Aufstiegs und der Bildung

Die FDP im Herbst 2020: Lediglich rund sechs Prozent der Deutschen würden derzeit die Liberalen wählen. Liegt es am Programm, an den hausgemachten Affären? Darüber spricht Sabina Matthay mit dem...

View Article

Politologe: Missmanagement der Corona-Krise wird Grabstein von Trumps Präsident

Wenn die US-Amerikaner am 3. November die Wahl haben, steht auch außenpolitisch viel auf dem Spiel. In Europa hoffen viele auf einen Machtwechsel im Weißen Haus, damit die transatlantischen Beziehungen...

View Article


Toprak: "Das Deutsche ist das Offene"

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Doch wie damit umgegangen und die pluraler gewordene Gesellschaft gestaltet werden soll, darauf gibt es keine eindeutige Antwort. Cigdem Toprak ist in Deutschland...

View Article

Die Kunst der Trauerrede

Allerheiligen, Allerseelen, Ewigkeitssonntag – es sind vor allem kirchliche Totengedenktage, die in der dunklen Jahreszeit begangen werden. Doch immer mehr Menschen sind konfessionslos, sie erhalten...

View Article

Leben mit Behinderung

Sieben Millionen Menschen über 16 Jahren, also fast jeder Fünfte in der Europäischen Union, lebt mit einer Behinderung. Eine Europäische Behindertenstrategie gibt es längst, der erste Europäische...

View Article


Susanne Kaiser: Der autoritäre Backlash ist männlich

Misogynie ist längst Mittel politisierter Männlichkeit. Warum findet rückwärtsgewandte Politik wieder Wähler und was treibt die Forderung nach einer Restauration des Patriarchats an? Darüber spricht...

View Article


Deutschland im Sicherheitsrat

2019 war Deutschland im UNO-Sicherheitsrat mit dem Versprechen angetreten, sich um Krisenprävention, Abrüstung, Schutz von Frauen, Klimaschutz und Sicherheit kümmern zu wollen. Über die Bilanz der...

View Article

Sönke Neitzel: Deutsche Krieger

Zwar feierte die Bundeswehr dieses Jahr den 65. Jahrestag ihrer Gründung, doch das soldatische Handwerk dagegen und der soziale Kosmos der Soldaten zeigen erstaunliche Kontinuitäten vom Kaiserreich bis...

View Article

Michael Roth: Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Noch bis zum 31. Dezember hat Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Dominiert wurde diese Amtszeit durch die Bekämpfung der wirtschaftlichen und politischen Folgen der Corona-Pandemie....

View Article

Gedächtnis: Wie das Gehirn Erinnerungen auswählt

Das neue Jahr ist angebrochen, das alte hängt uns aber in der Erinnerung noch nach. An welche Persönlichkeiten und Ereignisse erinnern wir uns, wie funktioniert die Auswahl im Gehirn? Sabina Matthay...

View Article


Soft Power der USA nach Trump?

Die USA haben den internationalen Einfluss auch ihrer "Soft Power" zu verdanken. Doch vier Jahre Trump-Präsidentschaft haben die Vorbildfunktion in der Welt lädiert. Über den Schaden an ihrer...

View Article

Wie gelingt die Kommunikation über die Corona-Schutzimpfung?

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie kommt die Impfaktion nur langsam voran. Und auch nur die Hälfte der Menschen in Deutschland wollen sich immunisieren lassen. Wie kann die Bundeszentrale für...

View Article


Wie weiter in Afghanistan?

Es ist der längste Auslandseinsatz der Bundeswehr, doch der Streit über Sinn, Zweck und Ziel der Afghanistan-Mission ist längst verstummt. Wie steht es um das deutsche Engagement in Afghanistan?...

View Article

Frauenförderung – Nein, Danke?

Den Entwurf für ein verschärftes Quotengesetz, das im Bundestag im Januar verabschiedet wurde, sei ein falscher Ansatz, meint die Liberale Linda Teuteberg. Sie lehnt eine Frauenquote ab. Warum und wie...

View Article


Thomas de Maizière: Gutes Führen

Finanzkrise, Migrationskrise, Coronakrise – im Management von Krisen ist politische Führung gefragt. Krisen gehören zur Normalität, sagt CDU-Politiker Thomas de Maizière, doch anders als in der...

View Article

Historiker: Herabwürdigung religiöser Werte wird immer ein Problem bleiben

Gotteslästerung in Europa wird heute vor allem im Zusammenhang mit dem Islam und mit islamistischer Gewalt wahrgenommen. Doch der Vorwurf der Verhöhnung Gottes ist zu allen Zeiten, in verschiedenen...

View Article

Rainer Hank: "Den Dissidenten stärken und der Illoyalität das Wort reden"

Loyalität hat einen guten Leumund. Doch der Publizist Rainer Hank sieht in der scheinbaren Tugend ein Problem, gerade wenn der Einzelne Loyalitätsdruck gegenüber einer Gruppe verspürt und deren Werte...

View Article
Browsing all 369 articles
Browse latest View live