Quantcast
Browsing all 369 articles
Browse latest View live

Schlägt die Stunde der Populisten?

Die AfD ist keine fünf Jahre alt, aber schon jetzt bindet die noch junge Rechtsaußen-Partei große Teile des Wählerpotenzials rechts der Union. Sie sitzt in 13 von 16 Landesparlamenten sowie im...

View Article


Von Currywurst und Parmaschinken

Sabina Matthay spricht mit Christine Ott, Professorin für italienische und französische Literaturwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, über Mythen der Esskultur. Der Mensch...

View Article


Gegner, welche Gegner? Die CDU vor der Bundestagswahl

Offiziell hat der Wahlkampf grade erst begonnen, aber glaubt man den Umfragen, dann bleibt die Union am 24. September stärkste Kraft, kann Bundeskanzlerin Angela Merkel unangefochten in eine vierte...

View Article

Steil aufgestiegen und tief gefallen – die SPD vor der Bundestagswahl

Der Wahlkampf ist in der heißen Phase, doch die Kanzlerschaft scheint schon entschieden – zu Ungunsten der Sozialdemokraten: Schlechte Umfragewerte, verzweifeltes Hoffen auf unschlüssige Wähler und ein...

View Article

Der Wähler, das verschreckte Wesen?

Wahlausgänge, das haben nicht nur die letzten Landtagswahlen gezeigt, werden weniger vorhersehbar. Kurz vor der Wahl zum Deutschen Bundestag glauben zwar mehr als 70 Prozent der Wähler, das Angela...

View Article


Deutschland vor der Wahl – hat der Populismus sich erledigt?

Vor wenigen Monaten noch erregte der Aufstieg der AfD bei etablierten Politikern und bei vielen Bürgern Ängste, der Aufstieg der Rechtspopulisten, so hieß es, drohe das Land zu spalten. Der...

View Article

Merkels Raute und Schulzens Brille: Politik als Betrieb

Im Bundestagswahlkampf haben die Spitzenkandidaten der Parteien sich verstärkt unters Volk gemischt. Alle Mandatsbewerber wollten im Endspurt so viele Wähler wie möglich für sich und ihre Partei...

View Article

Konrad Adenauer – Richtschnur für Merkel IV?

Falls Angela Merkel auch die nächste Bundesregierung anführt, zieht sie mit dem ersten deutschen Bundeskanzler gleich. Auch Konrad Adenauer regierte in schwierigen Bündnissen. Würde der Begründer der...

View Article


27 Jahre Deutsche Einheit – wie einig sind die Deutschen?

Der Ausgang der Bundestagswahl scheint zu belegen, dass Ost und West noch längst nicht zusammengewachsen sind. Denn in den Bundesländern, die 1990 hinzukamen, ist die Vorliebe für die AfD wesentlich...

View Article


Familie in Deutschland – werden Kinderlose und Eltern gegeneinander ausgespielt

Ein tiefer Riss gehe durch deutsche Gesellschaft, behaupten die Autorinnen Susanne Garsoffky und Britta Sembach, er trenne Menschen mit und Menschen ohne Kinder und werde von Politik und Wirtschaft...

View Article

Was will die AfD?

Wenn der 19. Deutsche Bundestag sich in der nächsten Woche konstituiert, dann ist zum ersten Mal seit langem eine neue Partei im Parlament vertreten. Die Alternative für Deutschland wurde mit 12,6...

View Article

Roman Müller-Böhm: Ein Youngster im XXL-Parlament

Zum ersten Mal seit Jahrzehnten gehören dem Parlament sechs Fraktionen an - mit 709 Abgeordneten ist es das größte seit Bestehen der Bundesrepublik. Wieder mit dabei ist die FDP, ihrer Fraktion gehört...

View Article

Zuwanderung aus Afrika – Dilemma für Europa?

Politiker glauben, dass sich in Afrika die nächste große Wanderungswelle Richtung Europäische Union formiert. Auf welche Maßnahmen setzt die EU, wie wirksam sind sie und sind Dikatoren die Türsteher...

View Article


Warum das Ende des Ersten Weltkriegs keinen Frieden brachte

Formell endete der Erste Weltkrieg am 11. November 1918 mit dem Vertrag von Compiègne. Doch für weite Teile Ost- und Mitteleuropas, Zentralasiens und des Nahen Ostens hatte der Untergang der großen...

View Article

Für die Verteidigung der offenen Gesellschaft

Ralf Fücks hat einen wechselvollen politischen Weg hinter sich: aus dem Chefdenker der linken Sektiererpartei KBW wurde ein Grünen-Politiker, der auf Bremer Landesebene auch mit der FDP regierte, und...

View Article


Jamaika Adieu – Dilemma oder Chance für Deutschland?

Nach dem Scheitern der Sondierungsgespräche von Union, Grünen und FDP betritt die Bundesrepublik unbekanntes Terrain. Erstmals kommt eine angestrebte Koalition im Bund nicht zustande, wer in Zukunft...

View Article

Das "Refugee Teachers Programme" der Uni Potsdam

An der Universität Potsdam werden Lehrerinnen und Lehrer, die mit der großen Flüchtlingswelle 2015 nach Deutschland kamen, auf die Tätigkeit an hiesigen Schulen vorbereitet. Ein Projekt, das die...

View Article


Ein Geschichtsvermittler erzählt seine Geschichte

Der Journalist und Historiker Guido Knopp hat das Interesse der Deutschen für Zeitgeschichte mit seinen Dokumentationen im ZDF seit Mitte der 80er Jahre angefacht. Beim breiten Publikum war Knopps...

View Article

Politiker in Ost und West: Bernhard Vogel wird 85

Bernhard Vogel ist der einzige deutsche Politiker, der in zwei Bundesländern Ministerpräsident war: in Rheinland-Pfalz und im Freistaat Thüringen. Kurz vor seinem 85. Geburtstag blickt der...

View Article

Friedenseinsätze: Markenzeichen der deutschen Außenpolitik?

Wenn von Deutschlands Beteiligung an Friedenseinsätzen die Rede ist, geht es meist um Soldaten, Aufklärungsflugzeuge oder Marineschiffe. Dabei steht die zivile Krisenvorbeugung inzwischen im...

View Article
Browsing all 369 articles
Browse latest View live