Indien: Die Ikone Mahatma Gandhi und der Hindu-Nationalismus
Am 2. Oktober 1869 wurde Mohandas Karamchand Gandhi geboren: Die Legende des friedlichen indischen Unabhängigkeitskämpfers gegen die britische Kolonialherrschaft ist bis heute lebendig, die Inder...
View Article30 Jahre Mauerfall: Renaissance der Abschottung?
2019 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 30. Mal. Die physische Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland ist kaum noch wahrnehmbar, die mentale aber sehr wohl. Mehr noch: Der gesellschaftliche...
View ArticleDen Volksvertretern auf der Spur: Der Bundestag von innen
Politikerschelte ist billig, eigenes Engagement gefragt, dachte sich der Autor Philipp Möller und heuerte als Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten an. Seine Erfahrungen hat er zu einem Buch...
View ArticleDer Krisenfall Italien
Italien hat sich zum Sorgenkind der Europäischen Union ausgewachsen. Regelmäßig beschwören Nordeuropas Politiker und Politikerinnen den Untergang Italiens. Mal wegen seiner maroden Banken oder der...
View ArticlePolitische Radikalisierung mit neuen Technologien
Das Internet ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, doch der Optimismus der frühen Jahre ist verschwunden. Anfangs galt es wegen seiner dezentralen Struktur als offene demokratische Kraft, als...
View ArticleWider den Zerfall der liberalen Ordnung
Lange galten die Umwälzungen des Jahres 1989 als Beweis des unausweichlichen Siegeszuges der liberalen Ordnung, von Freiheit und Demokratie. Dreißig Jahre später scheint diese These widerlegt:...
View ArticleRaj Kollmorgen - Transformation Ostdeutschland
30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer sind die Gräben zwischen Ost und West noch nicht überwunden. Warum Ostdeutsche oft anders ticken als Westdeutsche, warum sich viele im Osten heute noch als...
View ArticleLebenslanges Lernen
"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" – Wer hat diesen Satz nicht schon mal gehört? Was man in jungen Jahren nicht lernt, kann man als Erwachsener nie mehr aufholen. "Völlig falsch", sagt...
View ArticleMiesepeter im Glück
Die Deutschen strotzen angeblich vor Glück. Laut "Glücksatlas" war unsere Lebenszufriedenheit noch nie seit der Wiedervereinigung so hoch wie heute, in Ost und West. Dieses Glück steht in seltsamem...
View ArticleAnwältin, Imamin und ausgezeichnet unbequem: Seyran Ate?
Die Berlinerin Seyran Ate? ist längst über die Grenzen der deutschen Hauptstadt hinaus bekannt. Ausgewachsen als Tochter türkischer Gastarbeiter in Berlin, verteidigt die Anwältin Frauen gegen Gewalt...
View ArticleDie Heimat, privat und politisch
Seit längerem macht der Begriff Heimat Karriere, sogar ein Bundesministerium trägt ihn in der offiziellen Bezeichnung. Doch was ist Heimat, Sehnsuchtsort, reaktionäres Konstrukt oder gefährdeter Raum?...
View ArticleVorwärts, aber wohin?
Die Potsdamerin Klara Geywitz scheiterte zusammen mit Finanzminister Olaf Scholz bei der Wahl um den Vorsitz der SPD. Nun soll die Sozialdemokratin an der Neuausrichtung der Partei mitarbeiten. Welche...
View ArticleMatthias Lohre: Von Opfern und Helden
Ein Opfer sein möchte eigentlich kaum jemand. Doch manche fühlen sich in der Opferrolle wohl, Politiker nutzen sie gezielt, um Macht zu gewinnen. Darum dreht sich Matthias Lohres Buch "Das Opfer ist...
View Article30 Jahre Mauerfall: Renaissance der Abschottung?
30 Jahre nach dem Fall der Mauer lebt der Wunsch nach Abschottung nicht nur in Deutschland wieder auf. Woran das liegt, bespricht Sabina Matthay mit dem Buchautor Tobias Prüwer.
View ArticleVom gerechten Krieg zum gerechten Frieden
Können Kriege gerecht sein? Das ist die zentrale Frage, die Sigurd Rink in seinem aktuellen Buch stellt. Über Krieg, Frieden und die evangelische Kirche hat sich Sabina Matthay mit dem evangelischen...
View ArticleFitness – Kult oder Wahn?
Alle Jahre wieder… der gleiche Vorsatz fürs neue Jahr: fitter und schlanker werden. Warum Fitness so wichtig ist und der perfekt trainierte Körper als gesellschaftliches Ideal gilt, diskutiert Sabina...
View ArticleDer Blick voraus: Leben und Arbeiten 2030
Sabina Matthay wirft einen Blick auf die möglichen Veränderungen, die uns bis 2030 erwarten. Dafür spricht sie mit dem Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky über lebensverändernde Technologien und über...
View ArticleAvi Primor und das Holocaust-Gedenken
Die Zeitzeugen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden sterben aus. Hat sich das Gedenken an den Holocaust zu einem rein rituellen Charakter gewandelt – angesichts des...
View ArticleMichael Roth: "Ich bin ein überzeugter Europäer"
Der Brexit hat die Europäische Gemeinschaft in Aufruhr versetzt. Wie soll sich das Verhältnis zwischen EU und GB gestalten, droht doch noch ein "harter" Brexit, was hält die EU eigentlich zusammen?...
View ArticleDeutschlands Platz in der internationalen Ordnung
Eine "lähmende Unklarheit" in ihren Außen- und Sicherheitspolitik bescheinigen Beobachter der Bundesregierung. Doch welche Strategie sollte Deutschland in seiner Verteidigungspolitik verfolgen? Sabina...
View Article